Produkt zum Begriff Anspruch:
-
Sterben mit Anspruch?
Sterben mit Anspruch? , Der Sammelband möchte eine Leerstelle in den Debatten um Sterbehilfe und assistierten Suizid bearbeiten, die von juristischen, medizinischen, theologischen und praktisch-ethischen Perspektiven dominiert werden. Eine liberale Institutionalisierung assistierter Suizide ist seit dem Urteil des BVerfG von 2020 in greifbarer Nähe. Die darin berührten existentiellen Fragen der Bestimmung und Gestaltung guten Lebens und Sterbens fordern eine demokratische Gesellschaft zur politischen Selbstverständigung heraus. Käme es nicht historisch und sozialtheoretisch informierten Stimmen zu, den historischen Umbruch kritisch auf Begriffe zu bringen, um für eine emanzipatorische Perspektive zu streiten? Ein Gesprächsversuch in sechs Beiträgen. Mit Beiträgen von Simon Duncker, PD Dr. Stefanie Graefe, Dr. Robin Iltzsche, Prof. Dr. Thomas Macho, Dr. Angelika Pillen und Dr. Nina Streeck. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Gutensohn, David: Generation Anspruch
Generation Anspruch , Ich bin 30 Jahre alt und Teil der Generation Anspruch, die Arbeit radikal hinterfragt. Wir können uns das leisten: Wenn die Babyboomer in den nächsten Jahren in Rente gehen, fehlen Deutschland mehr als sieben Millionen Arbeitskräfte. Nach drei Jahren Pandemie, mitten in der Klimakrise, blicken wir anders in die Zukunft. Wir wollen nicht, dass die Arbeit bestimmt, wer wir sind. Wir wollen eine gesetzliche Viertagewoche, Sabbaticals, Elternzeiten und echte Feierabende. Und Arbeit, die Sinn ergibt. Ich habe miterlebt, wie meine Mutter sich als Pflegerin kaputtgearbeitet hat. Das kann nicht unser Ziel sein! Ja, wir sind die Generation Anspruch. Und unser Anspruch ist gerechtfertigt. Es ist nicht vermessen zu fordern, dass Arbeit Menschen glücklich macht. Arbeit, die krank macht, gehört abgeschafft. Und Bullshit-Jobs, die eine Maschine erledigen kann, soll kein Mensch machen. Das ist die Zukunft der Arbeit, und diese Zukunft ist sehr bald. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Hilfe und Unterstützung für Terroropfer
Hilfe und Unterstützung für Terroropfer , Der elfte Band der vom WEISSEN RING herausgegebenen Reihe "Viktimologie und Opferrechte" untersucht, welche Rechte auf Hilfe und Unterstützung Terroropfer haben. Er beleuchtet dazu die EU-Opferrechte-Richtlinie und die EU-Richtlinie zur Terrorismusbekämpfung sowie das österreichische Strafprozessrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entschädigung von Terroropfern. Neben einer Analyse des österreichischen Verbrechensopfergesetzes werden die Möglichkeiten, Terroropfer zu entschädigen, rechtsvergleichend ausgelotet. Darüber hinaus geht der vorliegende Band mit der Amtshaftung nach einem Terroranschlag einer Frage nach, die sich aus der spezifischen Vorgeschichte des Anschlages in Wien 2020 ergibt. Ein Erfahrungsbericht der Opferhilfeorganisation WEISSER RING über die Arbeit mit Terroropfern nach dem Terroranschlag von Wien im Jahr 2020 rundet den Band ab. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.90 € | Versand*: 0 € -
Cederroth - Erste-Hilfe-Koffer für die Versorgung von Verbrennungen
Cederroth - Erste-Hilfe-Koffer für die Versorgung von Verbrennungen
Preis: 146.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie können Betroffene von psychischen Erkrankungen Unterstützung und Hilfe in Anspruch nehmen?
Betroffene können sich an professionelle Therapeuten, Psychiater oder Psychologen wenden, um Hilfe zu erhalten. Es gibt auch Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen, die Unterstützung bieten. Zudem können Betroffene sich an ihre Hausärzte oder an spezialisierte Kliniken wenden, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.
-
Wie können Menschen mit psychischen Problemen Unterstützung durch psychologische Hilfe in Anspruch nehmen?
Menschen mit psychischen Problemen können psychologische Hilfe in Anspruch nehmen, indem sie sich an einen Psychologen oder Psychotherapeuten wenden. Dies kann durch eine Überweisung vom Hausarzt oder auch auf eigene Initiative erfolgen. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, sich an Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen zu wenden, um Unterstützung zu erhalten.
-
Wie können Menschen mit psychischen Problemen Unterstützung und Hilfe von Psychologen in Anspruch nehmen?
Menschen mit psychischen Problemen können Unterstützung von Psychologen in Anspruch nehmen, indem sie einen Termin für eine Therapiesitzung vereinbaren. Sie können auch an Gruppentherapien teilnehmen oder sich in einer psychiatrischen Klinik behandeln lassen. Zudem können sie sich an Beratungsstellen oder Hotlines wenden, um Hilfe und Unterstützung zu erhalten.
-
Wie kann man telefonische Hilfe in Anspruch nehmen? Welche Dienste bieten telefonische Unterstützung an?
Man kann telefonische Hilfe durch Wählen einer entsprechenden Hotline-Nummer erhalten. Verschiedene Dienste wie Notrufnummern, Beratungsstellen, technischer Support oder Kundenservice bieten telefonische Unterstützung an. Es ist wichtig, die richtige Nummer für den jeweiligen Bedarf zu wählen.
Ähnliche Suchbegriffe für Anspruch:
-
Cederroth - Station für Erste-Hilfe und die Versorgung von Verbrennungen
Cederroth - Station für Erste-Hilfe und die Versorgung von Verbrennungen
Preis: 334.99 € | Versand*: 0.00 € -
Herausforderung Solidarität
Herausforderung Solidarität , Die Idee der Solidarität erfährt insbesondere im Kontext multipler Krisen verstärkte Aufmerksamkeit. Die heute allgegenwärtigen Forderungen nach »mehr Solidarität« werden auch - bisweilen leichtfertig und unhinterfragt - als vielversprechender, wenn nicht einzig tragfähiger Lösungsansatz in herausfordernden Zeiten dargestellt. Die Beiträger*innen des Bandes aus Philosophie, Soziologie, Theologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Amerikanistik, Postcolonial sowie Gender Studies stellen kritische Perspektiven zu Grenzen und Möglichkeiten von Solidarität zur Diskussion. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 42.00 € | Versand*: 0 € -
Solidarität (Strobl, Natascha)
Solidarität , Wir haben nur uns. Solidarität ist die Einsicht, dass die Ausgebeuteten, die Verdammten dieser Erde nur eine einzige Möglichkeit haben, ihre Rechte durchzusetzen: indem sie Mehrheiten bilden. Unsere alten Gewissheiten zerbrechen aktuell an vielgestaltigen Krisen. Dem beizukommen wäre vornehmste Aufgabe der Politik. Doch die stellt sich kein gutes Zeugnis aus: Die einen klammern sich an den Glauben, dass die verlorene Normalität rückholbar ist. Die anderen wollen die Krisen mit Individualismus oder autoritären Maßnahmen meistern - und bedrohen damit den Rechtsstaat. Natascha Strobl plädiert für einen dritten Weg: eine gemeinsame, antikapitalistische Klammer. Denn die Art, wie wir leben, produzieren und wirtschaften, muss sich grundsätzlich ändern. Das muss nichts Schlechtes bedeuten, wenn die Lösung echte Solidarität ist - ein kollektiver Wert, der individuelle Befindlichkeiten überwindet. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230310, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: übermorgen##, Autoren: Strobl, Natascha, Seitenzahl/Blattzahl: 103, Keyword: Aktivismus; Diskutieren; Gesellschaft; Menschenrechte; Politik; Wirtschaft; Zusammenhalt, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Soziale und ethische Themen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 193, Breite: 126, Höhe: 16, Gewicht: 208, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 747102
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Cederroth - Station für Erste-Hilfe und die Versorgung von Verbrennungen mit Erste-Hilfe-Kasten groß (DIN 13157)
Cederroth - Station für Erste-Hilfe und die Versorgung von Verbrennungen mit Erste-Hilfe-Kasten groß (DIN 13157)
Preis: 356.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie können wir humanitäre Hilfe und Unterstützung für Asylsuchende verbessern?
1. Durch die Bereitstellung von mehr Ressourcen und finanzieller Unterstützung für humanitäre Organisationen, die sich um Asylsuchende kümmern. 2. Durch eine bessere Koordination und Zusammenarbeit zwischen Regierungen, NGOs und anderen Akteuren, um effizientere Hilfeleistungen zu gewährleisten. 3. Durch die Förderung von Integration und Bildungsmöglichkeiten für Asylsuchende, um ihre Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu stärken.
-
Wie kann man finanzielle Hilfe in Anspruch nehmen, um in schwierigen Zeiten Unterstützung zu erhalten?
Man kann finanzielle Hilfe in Anspruch nehmen, indem man sich an staatliche Stellen wie das Arbeitsamt oder das Sozialamt wendet und dort einen Antrag auf Unterstützung stellt. Auch gemeinnützige Organisationen und Wohlfahrtsverbände bieten oft finanzielle Hilfe an. Es ist wichtig, frühzeitig Hilfe zu beantragen und alle erforderlichen Unterlagen vorzulegen, um schnell Unterstützung zu erhalten.
-
Wer hat Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt?
"Wer hat Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt?" ist eine wichtige Frage im Bereich der Sozialhilfe. Grundsätzlich haben Personen Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln oder durch andere Sozialleistungen bestreiten können. Dazu zählen beispielsweise Arbeitslose, Menschen mit Behinderungen, Alleinerziehende oder Senioren. Die genauen Voraussetzungen und Anspruchsvoraussetzungen können je nach Land oder Region unterschiedlich sein. In der Regel müssen Antragsteller ihre Bedürftigkeit nachweisen und bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenzen einhalten, um Hilfe zum Lebensunterhalt zu erhalten. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Behörden oder Sozialdiensten zu informieren, um genau zu erfahren, wer Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt hat.
-
Wer hat Anspruch auf Hilfe zur Erziehung?
Wer hat Anspruch auf Hilfe zur Erziehung? Grundsätzlich haben alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland einen Anspruch auf Hilfe zur Erziehung, wenn sie in ihrer Entwicklung gefährdet sind oder ihre Erziehungsberechtigten Unterstützung benötigen. Dies kann beispielsweise bei Vernachlässigung, Misshandlung, Suchtproblemen oder psychischen Erkrankungen der Fall sein. Die Hilfe zur Erziehung wird vom Jugendamt gewährt und kann in Form von Beratung, Betreuung, Therapie oder Unterbringung in einer Pflegefamilie oder Einrichtung erfolgen. Ziel ist es, die Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen zu fördern und eine gesunde Lebensführung zu ermöglichen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.